„Gekko versus Shackleton: Welcher Führungsstil ist besser?“ In acht Schritten zum perfekten Chef. Management-Expertin Prof. Dr. Ulrike Hellert erklärt, wie sich Vorgesetzte im Umgang mit den Beschäftigten verhalten sollten.
mehr
|
|
|
|
Abschlusstagung DIWA-IT am 18./19. Mai 2010 im Kongresszentrum Westfalenhallen DortmundDIWA-IT Neue Wege der Prävention in der IT-Wirtschaft – Unternehmensressource Gesundheitskultur Zum Ende des Projekts haben wir im Rahmen der Abschlusstagung Bilanz gezogen. Während der zweitägigen Konferenz wurden Forschungsergebnisse aus dem Projekt zur nachhaltigen Gesundheitsförderung sowie zu den Möglichkeiten humaner Arbeitszeitgestaltung vorgestellt. Auch der internationale Aspekt wurde aufgrund der zunehmenden globalen Ausrichtung der Informationsbranche thematisiert. Die anschließenden Workshops zur Arbeitsgestaltung, zur Gesundheitsförderung und zur Mitarbeiterorientierung lieferten weitere Inputs. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine lebhafte Podiumsdiskussion zum Thema "Entwicklungsperspektiven für neue betriebliche Gesundheitskulturen in der IT?" mit Vertreterinnen von SAP und der Deutschen Telekom, einer Betriebsrätin von T-Systems und Wissenschaftlern aus den beteiligten Forschungsinstituten.
Burnout
|
|
|
|
DIWA-IT : Demographischer Wandel und Prävention in der ITDas Projekt DIWA-IT - ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt - zielt auf die Förderung der Gesundheitsprävention in der IT-Wirtschaft. Innovative Ansätze einer gesundheitsförderlichen und präventiven Personalpolitik sollen identifiziert, weiterentwickelt und verbreitet werden. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Entwicklung und Erprobung von Präventionskonzepten gelegt, welche die spezifischen Präventionsbedarfe entsprechend der unterschiedlichen Phasen eines Erwerbslebens berücksichtigen. Das Vorhaben wird durch eine Akteursallianz integriert, die aus verschiedenen Unternehmen und Verbänden der IT-Wirtschaft sowie aus Präventionsdienstleistern besteht.
diwa-it.de
|
|
|
|